Freitag, 17.06.2022
Jeden Tag gehen wir in verschiedenen Panels der Frage nach, wie somatische Erfahrungen in der Feldenkrais-Methode Räume für individuelle und gesellschaftliche Lösungsansätze öffnen. Wir werden in den verschiedenen Panels die Quintessenz zusammenfassen, um das Potential der Feldenkrais-Methode auszuloten und eine Zukunftsvision zu entwickeln.

Öffentliche FELDENKRAIS® Gruppenstunden (kostenfrei)
08:00 - 08:45 Uhr | Regionalgruppe München
inkl. Einführung in die Methode
mit verschiedenen FELDENKRAIS® Lehrer*innen des FVD
Impulsvortrag: Denken und Handeln verändern
Fr. 09:15 - 10:15 Uhr | Vortrag VT FR1 | Antje Schwalbe-Kleinhuis
Antje Schwalbe-Kleinhuis, FELDENKRAIS® Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, systemische Supervision.
Was, wenn der Planet unser Klient wäre?
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 1 | Sabine Bahnemann
Jeder Mensch hat bis zur ersten Begegnung mit der FM seine eigenen Lebenserfahrungen gemacht. Mich hat das Engagement in der „Bürgerinitiative Umweltschutz“ geprägt, so dass ich Feldenkrais anfangs als „Energiesparen“ auf körperlicher Ebene wahrnahm. Heute weiß ich, dass ich Energie nicht „sparen“ kann, weil ich auch keine „erzeugen“ kann. Ich kann sie auch nicht „erneuern“ oder „verbrauchen“. Ich kann nur verschiedene Energieformen ineinander umwandeln; dabei bleibt die Energiemenge in einem geschlossenen System immer gleich. Welche Rolle spielt dabei die Leichtigkeit? Diese Zusammenhänge möchte ich mit euch bewusst bewegend erforschen und sie am Klienten „Planet“ anwenden.Sabine Bahnemann, FELDENKRAIS® Practitioner seit 2003, Autorin von "Ein Tropfen auf den heißen Stein... kann der Anfang zu einem Regen sein" und "Alltagsökologie: Global denken, lokal handeln"
Wie geht Wir - auf feldenkraisisch?
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 2 | Petra C. Koch
Petra C. Koch, hat ihre Ausbildung in Amherst bei M. Feldenkrais gemacht und ist seit 1997 FELDENKRAIS® Trainerin. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Ihr Stil wird durch Somatic Experiencing® (Traumaarbeit nach Peter Levine) und die Ridhwan Schule mitbestimmt.
Das Online-Projekt „AYnmal-täglich“ stellt sich vor
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 3 | Anna-Maria Kleinhuis und Dragana Cukavac
Das Online-Projekt AYnmal-täglich startete am 1. Mai 2020. In kurzer Zeit wuchs die Teilnehmer*innenzahl zur 500er Marke. Es finden sich dort Feldenkraislehrer*innen mit Abschluss und in Ausbildung zusammen. Jeden Tag liest eine*r aus diesem Kreis eine Alexander Yanai Lektion in der deutschen Übersetzung. Anschließend tauscht man sich über die persönlichen Erlebnisse und über die Lektion aus. Auch im Workshop werden wir eine Original-AY-Lektion machen und uns darüber austauschen. Darüber hinaus reflektieren wir die Bedeutung des Online-Projekts für die Kompetenzerweiterung der beteiligten Teilnehmer*innen und für unsere Community.Anna-Maria Kleinhuis, in Köln geboren, Studium der Physiotherapie, Feldenkraisausbildung 1989-1993, Heilpraktiker 2014
Dragana Cukavac, Pädagogin, FELDENKRAIS® Assistenz-Trainerin, Heilpraktikerin, Somatic Experiencing® Practitioner. Arbeitet in Berlin und mit Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten in Belgrad.
Die Feldenkrais Methode und das Zeichnen – eine ästhetische Erfahrung
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 4 | Claudia Witt
Die Feldenkrais-Methode führt dazu, die Handlung des Zeichnens als körperlichen Prozess zu erleben. Zeichnen selbst ist Bewegung. Zeichnung bedeutet Abstraktion, ist aber auch anschaulich und konkret. Als nicht-sprachliche Handlung bezieht sich die zeichnerische Reflektion auf ein Denken in Bildern, denn beim Zeichnen heißt das Denken Zeichnen. Die Zeichnung wird so zu einer Abbildung körperlicher Äußerung. Hiermit werden wir uns in diesem Workshop beschäftigen.Für den praktischen Teil bringe bitte Zeichenmaterial, d.h. Zeichenpapier, Stift sowie ein kleines Set Ölmalkreiden mit.
Claudia Witt, M.A., freiberuflich tätig seit 1987 für Theater/Film und Unterricht in Malerei/Zeichnung, 1999 Diagnose MS, seit 2010 Unterricht der Feldenkrais-Methode und Psychodrama in eigener Praxis
Der aufrechte Gang – die menschliche Würde wiedererlangen
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 5 | Dr. Matthias Rießland und Joachim Foss
Den Menschen in Würde zu bringen, war die große Vision von Moshé Feldenkrais, dem es immer um den ganzen Menschen ging. Die Würde spiegelt sich im aufrechten Gang, der eine große Kunst ist. Der Weg dorthin beinhaltet motorische Entwicklungen im Kleinkindesalter, Reifung und Selbsterziehung.
„Die Wiederentdeckung des Gefühls oder gar die Bewusstwerdung der eigenen Würde“ bezeichnet Gerald Hüther mit dem Begriff „Selbstwirksamkeit“ als Perspektive.Wie können wir die Überlegungen von M. Feldenkrais nutzen, um sich des „inneren Kompass“ für ein würdevolles Miteinander – wie Gerald Hüther es beschreibt – zu erinnern und ihn immer wieder aufs Neue feiner auszuloten? Wie erscheint Würde in unserer Feldenkrais-Arbeit? Zum gemeinsamen Forschen, Assoziieren und Sprechen laden wir Euch herzlich ein.
Dr. Matthias Rießland, ehemaliger Kunstturner, Sport- und Erziehungswissenschaftler, Autor, FELDENKRAIS® Pädagoge seit 1997, Trainer-Kandidat
Joachim Foss, FELDENKRAIS® Lehrer seit 1998, systemische Bewegungsarbeit im klinischen Bereich, 2010-2021 im Vorstand des FVD
Gemeinwohl-Ökonomie: Charlotte Rehbock-Walter im Interview mit Jürgen Laske
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 6 | Charlotte Rehbock-Walter
Die überfällige gesellschaftliche Transformation erfordert einen dringenden Wandel unseres Wirtschaftssystems. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), bei der die Werte Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung im Zentrum stehen, bietet ein System, das Bewusstheit für das eigene Handeln schafft und einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess in Gang setzt.
In einer kurzen Präsentation der GWÖ und einem Interview mit dem GWÖ-Pionier-Unternehmer Jürgen Laske stellen wir diesen Wirtschaftsansatz vor und arbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Parallelen zur Feldenkrais-Methode heraus.Jürgen Laske, ist seit 1999 Kundalini Yogalehrer, hat 20 Jahre in Asien gelebt und Yoga unterrichtet. Heute ist er Geschäftsführer der Bausinger Yogamanufaktur und sehr aktiv in der GWÖ-Bewegung.
Charlotte Rehbock-Walter, ist seit 2000 Heilpraktikerin in München, verbindet Feldenkrais mit traumatherapeutischer Arbeit und ist interessiert an der gesellschaftspolitischen Dimension der Methode.
Nicht nur ein Notnagel: Ganz neue Möglichkeiten für das Lernen mit individuellen, virtuellen Feldenkrais Stunden
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 7 | Kathryn Hume-Cook
Die zunächst als Notlösung während des Lockdowns erfundenen virtuellen Einzelstunden stellten sich als verblüffende Bereicherung der Feldenkrais-Möglichkeiten heraus. Viele meiner Schüler*innen fanden es unglaublich hilfreich, auf diese neue Weise in sich hineinzudenken und Informationen zu erhalten, die ich normalerweise nicht aussprechen würde. Sie erlebten eine Tiefe, die zwar auch in den regulären Stunden angeboten wird, die aber virtuell ganz anders verstanden wurde. So sprachen sie von einer „dritten Dimension“, die sie nun zusätzlich entdeckten und dass sie sich anders in ihren Prozess involviert fühlten. Erlebe selbst so eine virtuelle Stunde. Lasst uns über Zukunftsvisionen sprechen!
Kathryn Hume-Cook , *1968, zertifizierte FELDENKRAIS® Lehrerin FVD und Assistenz-Trainerin. Siehe auch den Artikel "Mit anderen Sinnen wahrnehmen", Feldenkrais Forum, November 2020
FELDENKRAIS® 2022. Moshé-Zitate im Spiegel von heute. Ein Update im Dialog
Fr. 10:30 - 12:30 Uhr | Workshop WS FR 8 | Dr. Barbara Pieper
Moshé Feldenkrais‘ Denken zeigt sich – wie in einem Brennglas – auch in seinen Zitaten. Zitate verstehen sich aus der Zeit, in der sie entstanden. Wenn wir M. Feldenkrais zitieren, bringen wir seine Aussagen in unseren eigenen Kontext – ins Jetzt: Wie machen wir uns in dieser Zeit gesellschaftlicher Umbrüche Moshés Erbe zu Eigen? Und wozu? Hierfür habe ich eine “Hitliste“ der häufigsten Zitate auf den Webseiten von Practitionern zusammengestellt. Deren Aussagen wollen wir im Licht von heute betrachten und dabei zwei Trends in den Wissenschaften berücksichtigen. Sie betreffen die Leiblichkeit und die soziale Natur menschlichen Handelns (body turn und social turn). Vortrag, kurze ATMs, praktische Aufgaben in Kleingruppen wechseln sich ab.Zur Vorbereitung schickt mir bitte bis 15. Jan. 2022 ein Moshé-Zitat, gerne kommentiert. Eure Sammlung werde ich anonymisiert einbeziehen. Danke! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Barbara Pieper , Feldenkrais-Praxis in München/Gräfelfing seit 1989, Sozialwissenschaftlerin, Redaktionsmitglied der feldenkraiszeit bis 2009, Mitaufbau der IFF Akademie 2000-2008
Der IFF ein Gesicht geben
Sonderformat von Fr.-So. | Stand | Petra Marx-Promny, Katrin Springherr u.a.
Die IFF – International Feldenkrais® Federation – wurde 1992 ins Leben gerufen, mit dem Zweck das volle Potenzial der Feldenkrais-Methode in der ganzen Welt zu realisieren. Es ist eine Organisation unter französischem Recht mit Englisch als Dienstsprache. Mitglieder sind neben der Familie (von M. Feldenkrais) nationale Feldenkrais-Verbände. Diese kommen heute aus 22 verschiedenen Nationen. Es gibt einen internationalen, gewählten Vorstand. Einmal jährlich wird eine Vollversammlung in einem der Mitgliedsländer abgehalten, zu der jeder nationale Verband einen Repräsentanten entsendet. Hier werden verschieden Projekte angestoßen, um die Feldenkrais-Methode weiter zu entwickeln und weltweit bekannter zu machen
Petra Marx-Promny und Katrin Springherr sind lernbegeisterte Feldenkrais-Kolleg*innen
Gemeinwohl-Ökonomie
Sonderformat von Fr.-So. | Stand | Jürgen Laske
Die überfällige gesellschaftliche Transformation erfordert einen dringenden Wandel unseres Wirtschaftssystems. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), bei der die Werte Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung im Zentrum stehen, bietet ein System, das Bewusstheit für das eigene Handeln schafft und einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess in Gang setzt.
Jürgen Laske ist seit 1999 Kundalini Yogalehrer, hat 20 Jahre in Asien gelebt und Yoga unterrichtet. Heute ist er Geschäftsführer der Bausinger Yogamanufaktur und sehr aktiv in der GWÖ-Bewegung
Siehe auch: Workshop WS FR 6: Gemeinwohl-Ökonomie: Charlotte Rehbock-Walter im Interview mit Jürgen Laske