Donnerstag, 16.06.2022
Tagesablauf im Überblick
- 12.00 Uhr
- Anmeldung | Kolpinghaus
Wir freuen uns, euch/Sie begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung erfolgt im Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München. - 14.00 - 16.00 Uhr
- Stadtführung: Münchner Altstadtführung oder Führung Jüdisches Museum
- 16.45 Uhr
- Eröffnung durch die Vorsitzenden
- 17:00 - 18.45 Uhr
- Denkräume zu aktuellen verbandsrelevanten Themen - NUR für Mitglieder
- 19.00 - 20.15 Uhr
- Eröffnungsvortrag: Das Somatische ist radikal politisch, Vortrag & Tanz, Heike Pourian, Tanz mit Christof Ganss, Kolpinghaus
- 20.15 - 21.30 Uhr
- Sekt, Saft und Brezeln - Musik: Claus Bühler und Iris Urbassek, Kolpinghaus
Freitag, 17.06.2022
Tagesablauf im Überblick
Jeden Tag gehen wir in verschiedenen Panels der Frage nach, wie somatische Erfahrungen in der Feldenkrais-Methode Räume für individuelle und gesellschaftliche Lösungsansätze öffnen. Wir werden in den verschiedenen Panels die Quintessenz zusammenfassen, um das Potential der Feldenkrais-Methode auszuloten und eine Zukunftsvision zu entwickeln.
INFORMATIONSSTÄNDE von Freitag bis Sonntag:
- Der IFF ein Gesicht geben: Petra Marx-Promny, Katrin Springherr u.a.
- Gemeinwohl-Ökonomie: Jürgen Laske (siehe auch WS FR6)
- 08:00 - 08:45 Uhr
- Öffentliche FELDENKRAIS® Gruppenstunden (kostenfrei), Regionalgruppe München
- 09:00 Uhr
- Gemeinsamer Beginn, kurze Vorstellung der Panels und aller Referent:innen
- 09:15 - 10:15 Uhr
- Impulsvortrag: Denken und Handeln verändern, Vortrag (VT FR1), Antje Schwalbe-Kleinhuis
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Was, wenn der Planet unser Klient wäre?, Workshop (WS FR1), Sabine Bahnemann
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Wie geht Wir - auf feldenkraisisch? Workshop (WS FR2), Petra C. Koch
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Das Online-Projekt "AYnmal-täglich" stellt sich vor, Workshop (WS FR3), Anna-Maria Kleinhuis und Dragana Cukavac
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Die Feldenkrais-Methode und das Zeichnen - eine ästhetische Erfahrung, Workshop (WS FR4), Claudia Witt
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Der aufrechte Gang - die menschliche Würde wiedererlangen, Workshop (WS FR5), Dr. Matthias Rießland und Joachim Foss
- 10:30 - 12:00 Uhr
- Gemeinwohl-Ökonomie: Charlotte Rehbock-Walter im Interview (WS FR6) mit Jürgen Laske
- 10:30 - 12:30 Uhr
- Nicht nur ein Notnagel: Ganz neue Möglichkeiten für das Lernen mit individuellen, virtuellen Feldenkrais Stunden, Workshop (WS FR7), Kathryn Hume-Cook
- 10:30 - 12:30 Uhr
- FELDENKRAIS® 2022. Moshé-Zitate im Spiegel von heute. Ein Update im Dialog, Workshop (WS FR8), Dr. Barbara Pieper
- 12:30 - 13:00 Uhr
- flitzLICHT
- 13:15 - 14:15 Uhr
- - MITTAGSPAUSE -
- 14:15 - 19:30 Uhr
- Mitgliederversammlung
- 19:30 - 20:30 Uhr
- - Abendessen (Suppe, Salat) -
20:45 Uhr
Freies Angebot: Erfahrungsraum zum Eröffnungvortrag mit Heike Pourian
Samstag, 18.06.2022
Tagesablauf im Überblick
INFORMATIONSSTÄNDE von Freitag bis Sonntag:
- Der IFF ein Gesicht geben: Petra Marx-Promny, Katrin Springherr u.a.
- Gemeinwohl-Ökonomie: Jürgen Laske (siehe auch WS FR6)
- 08:00 - 08:45 Uhr
- Öffentliche FELDENKRAIS® Gruppenstunden (kostenfrei) Einführung in die Methode - Zuhören, Mitmachen, Ausprobieren
Ein Angebot der Reg. Gruppe München - 09:00 Uhr
- Gemeinsamer Beginn, Vorstellen der Panels und aller Referent:innen dieses Tages
- 09:15 - 10:30 Uhr
- Fishbowl FELDENKRAIS®: SICHTBAR sein - SICHTBAR werden - ZUKUNFT gestalten, (WS SA1), Petra Welz (Moderation) und Expert:innen
- 11:00 - 19:00 Uhr
- Odyssee, brainstorm 3-5, Fotoausstellung & Interaktives Kunstprojekt, Christina Czetto
- 11:00 - 13:00 Uhr
- "Der ganze Mensch muss sich auf einmal rühren" (Moshé Feldenkrais), Workshop (WS SA2), Fachgruppe Psychologie
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Feldenkrais meets Hypnosystemik - Bewegen allein reicht nicht!?, Workshop (WS SA3), Sabine Döhla
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Macht. Körper. Widerstand, Workshop (WS SA4), Uwe Jaschke und Felix Arend
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Feldenkrais in Action - Funktionale Integration in Aktion, Workshop (WS SA5), Sebastian Mayer
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Hanna Somatics®, Workshop (WS SA6), Beate Hagen
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Inspiration Kindesentwicklung, Workshop (WS SA7), Cornelia Georgus und Ulrike Worthmann
- 11:00 - 13:00 Uhr
- Feldenkrais - offen für Veränderung: Schulungen für Unternehmen, Vortrag (VT SA1), Dr. Christiane Reutel
- 13:00 - 14:00 Uhr
- - MITTAGSPAUSE -
- 14:00 - 14:30 Uhr
- Lab.Y.Rinth, Performance/ Kunst, Roana Salome Falkenberg
- 14:00 - 17:45 Uhr
- Movement Integration - Analytical and poetical process, Workshop (WS SA8), Prof. Amos Hetz
(Teil 1) - 14:45 - 16:45 Uhr
- Gegen den Strich gelesen - eine kreative Auseinandersetzung mit Texten von Moshé Feldenkrais, Workshop (WS SA9), Dr. Petra Brinkmeier
- 14:45 - 16:45 Uhr
- Die Feldenkrais-Methode und das Psychodrama. Zwei Methoden der Handlung - im Dialog, Workshop (WS SA10), Claudia Witt
- 14:45 - 16:45 Uhr
- Propriozeption: Eigenwahrnehmung stärken - Handlungsfähigkeit gewinnen, Workshop (WS SA11), Cornelia Georgus
- 14:45 - 16:45 Uhr
- Die Feldenkrais-Methode von ihren Kampfkunstwurzeln her begreifen, Workshop (WS SA12), F.M. Heinrich Müller
- 14:45 - 16:45 Uhr
- "Aufmerksamkeit" - der goldene Schlüssel der Feldenkrais-Arbeit, Workshop (WS SA13), Beatriz Walterspiel
- 14:45 - 16:45 Uhr
- BODYPHONICS, Lecture & Performance (WS SA14), Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Martina Reichelt
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Aufstehen, Workshop (WS SA15), Dr. Edith von Arps-Aubert
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Ressourcen wachsen aus der Zusammenarbeit - Dialogisches Arbeiten und natürliches Lernen, Workshop (WS SA16) mit Film (20 Min.), Eva Eigen und Matthias Frey
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Wie der Klang deiner Stimme die Lernfähigkeit deiner Schüler beeinflusst... und was das mit der Polyvagaltheorie zu tun hat, Workshop (WS SA17), Nele Zeidler und Sabine Bahnemann
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Roger Russell im "Streitgespräch" - Moderation Cornelia Berens (WS SA18)
- 17:00 - 19:00 Uhr
- lachen - spielen - lernen, Workshop (WS SA19), Cornelia Michalek
- 18:00 - 19:00 Uhr
- Analytical and poetical process - Movement Integration, Vortrag (VT SA2), Amos Hetz
- 19:30 Uhr
- Abendessen im Kolpinghaus
- 20:45 Uhr
- Einlass in die KULT Tanzschule/ Jazz-Musik
- 21:00 - 01:00 Uhr
- Tango und andere Schritte, Sebastian Mayer, und Übergang zur Party
Sonntag, 19.06.2022
Tagesablauf im Überblick
INFORMATIONSSTÄNDE von Freitag bis Sonntag:
- Der IFF ein Gesicht geben: Petra Marx-Promny, Katrin Springherr u.a.
- Gemeinwohl-Ökonomie: Jürgen Laske (siehe auch WS FR6)
08:45 Uhr | Gemeinsamer Beginn: Vorstellung der Referent:innen des Tages | |
09:00 Uhr | Vorstand: Danksagungen und mehr | |
09:15 - 10:15 Uhr | Abschlussvortrag (VT SO1): Jede Bewegung hat ihren Kontext, Sabina Graf-Pointner | |
10:30 - 12:30 Uhr | Die Stimme - unser zentrales Kontakt- und Beziehungsorgan, Workshop (WS SO1), Maria Oelmann und Lydia Barthels | |
10:30 - 12:30 Uhr | ![]() |
Moving poetry into the dance. Somatica, Technique of improvisation and the Poetics in the performance, Workshop & Performance (WS SO2), Orlando Ariel Uziga |
10:30 - 12:30 Uhr | ![]() |
Sicherheit erleben - Kontakt erfahren, Workshop (WS SO3), Ulrike Worthmann und Katja Rebehn-Gutmann (ist leider verhindert am Kongress teilzunehmen) |
10:30 - 12:30 Uhr | ![]() |
Ausdruckskraft, Workshop (WS SO4), Christoph Habegger |
10:30 - 12:30 Uhr | ![]() |
IFF Research Working Group stellt sich mit ihren aktuellen Projekten vor: Welche Art Wissenschaft braucht es, um unsere Arbeit und das dahinterliegende Menschenbild greifen zu können? Vortrag (VT SO2), Diskussion, Fragen, Uwe Jaschke u.a. |
10:30 - 12:30 Uhr | Resümee des Kongresses | |
13:00 - 13:30 Uhr | Walk an talk - Reflektion in Bewegung | |
13:30 Uhr | Schwarm... Ausschwärmen Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Martina Reichelt |
|
Download Programm Übersicht als pdf |